Krümel's grosse Reise

Winterurlaub mit Kind im Alpenvorland

Vor einigen Jahren haben wir die Weihnachtsferien schon einmal in Murnau am Staffelsee verbracht. In dem kleinen Ferienhäuschen mit Kamin hat es uns so gut gefallen, dass wir in diesem Jahr einfach noch einmal hingefahren sind. Wir hatten Glück und ein richtiges Winterwonderland, also ausreichend Schnee. Wir sind keine Skifahrer und möchten hier aufzeigen, was man zu Fuß oder mit dem Rodel in der Schneelandschaft erleben kann.

Staffelseerunde ab Uffing

In der Nacht auf Heiligabend hat es geschneit und das ganze Alpenvorland ist in ein schönes Weiß getaucht. Wir machen ein kleine Wanderung um den Staffelsee herum. Wir fahren zum Gasthof Alpenblick in Uffing und starten von dem großen Parkplatz (kostenpflichtig) die Panoramarunde mit See-und Bergblick. Zunächst geht es direkt am See vorbei, wir können auf die Alpen schauen. Dann führt uns der Weg kurz weg vom Wasser, dafür durch eine Birkenallee, dann streifen wir das Uffinger Gemeindebad. Größtenteils führt der Weg leider nicht direkt am Ufer entlang, das verhindern die vielen Privatgrundstücke. Trotzdem ist es eine ganz schöne Runde, mit vielen kurzen Schneeballschlachten und ein bisschen Enten ärgern. Jedes Mal, wenn wir einen Schneeball ins Wasser werfen, stürzen die armen Vögel, die sie für Futter halten, hinterher und kommen enttäuscht zurück.

Staffelsee bei Uffing

Zurück nach Uffing geht es über eine kleine Brücke, die uns über den Ach führt. Wir finden nach einiger Sucherei doch noch ein Lokal (Hopfi), dass am Heiligabend um 14 Uhr noch geöffnet hat. Dankbar kehren wir ein und lassen uns Weißwürstel und Brezen bzw. Apfelstrudel und heiße Schokolade schmecken. Danach geht es zurück zum Alpenblick – der heute leider geschlossen hat- und fahren zurück nach Murnau. Es waren ca. 5 Kilometer und leicht zu gehen, wir haben knapp 2 Stunden gebraucht.

Neujahrsspaziergang am Murnauer Staffelsee

Eine Woche später sind wir noch einmal am See unterwegs, allerdings an einer anderen Stelle.

Wir gehen am Neujahrsvormittag gemeinsam mit den Schwiegereltern vom Murnauer-Kur-und Tagungshaus (hier kann man zwei Stunden kostenlos parken) runter zum Staffelseeufer. Der See ist teilweise zugefroren, einige Kinder bewegen sich nahe des Ufers auf dem Eis. Da es auch schon an vielen Stellen rissig ist, lassen wir den Krümel nicht rauf, dafür hat er aber im Laufe des Spaziergangs am See entlang viel Spaß daran dicke Steine, die er am Weg findet, aufs Eis zu werfen. Direkt am Ufer gibt es einen Minigolfplatz, eine Boulebahn, öffentliche Toiletten und einen kleinen Biergarten. Im Sommer kann man hier also ebenfalls richtig toll seine Zeit verbringen.

Staffelsee bei Murnau

Wir gehen am Strandbad und an der Laguna (Bar) vorbei, biegen irgendwann zur Halbinsel Burg ab. Dort gibt es einen Campingplatz inklusive Wirtschaft. Später gehen wir zurück zur Abzweigung und in Richtung Anlegestelle Seehausen -hier fahren im Sommer die Ausflugsschiffe ab. Der Betrieb ist natürlich jetzt „eingefroren“, genauso wie die Möglichkeit hier ins Wasser zu springen und eine Runde zu schwimmern, aber auch im Winter hat das alles hier seinen Charme.

Über Bohlen durchs Murnauer Moos

Heute ist ein regnerischer Tag, aber wir nutzen ein mehr oder weniger trockenes Zeitfenster, um endlich einmal den Bohlenweg „Langer Filz“ in unmittelbarer Nähe zu unserem Ferienhaus zu gehen. Das haben wir bei unserem ersten Besuch hier erstaunlicherweise ausgelassen.

Auf dem Bohlenweg durchs Murnauer Moor

Wir starten in der Moosrainer Straße in Murnau (Westenried, noch vor Grafenaschau) und ein gelbes Schild weist uns schon bald den Weg zunächst über einen Forstweg und dann in den Wald hinein. Nach etwa einem Kilometer kommt auch schon der Bohlenweg in Sicht. Er führt uns mit einem herrlichen Blick auf die umliegenden Berge durch die naturbelassene Moorlandschaft. Nach etwa der Hälfte des Weges kommen wir an einer tollen Schutzhütte vorbei, die sich auch hervorragend als Picknickplatz eignen würde. In ein Tourenbuch kann man sich dort ebenfalls eintragen. Der Holzbohlenweg ist nur ein kleiner Teil vom großen Moosrundweg mit insgesamt 12 Kilometern. Dabei handelt es sich um einen Moorlehrpfad mit vielen Stationen, die Einblick in die besondere Tier-und Pflanzenwelt des Murnauer Mooses geben. Der Bohlenweg alleine ist etwa 1000 Meter lang. Als dieser endet, suchen wir uns einen Waldweg nach Westenried zurück. Wer Interesse an der vollständigen Wanderung oder sogar einer geführten Mooswanderung hat, der findet auf der Homepage des Murnauer Tourismusverbands weitere Informationen.

Naturerlebnispfad in Eschenlohe

Wir parken am Vereinsheim nahe des Friedhofes in der Höllensteinstraße und 50 m davor haben wir auch schon den Weg bergauf entdeckt. Die nächsten 1,5 Stunden gehen wir bei schönstem Sonnenschein den 3,2 Kilometer langen Naturerlebnispfad entlang, es geht langsam, aber stetig bergauf. Wir lernen an jeder der ca. 20 Stationen in kurzen Textblöcken etwas über Pflanzen und Tieren und bekommen unzählige Anregungen zu einem persönlichen Naturerleben. Es gibt aber auch Stationen, an denen wir richtig aktiv werden können, wie z.B. die Klangstationen. Am allerbesten hat uns allerdings die XXL-Holzpuzzle-Station gefallen. Im Verlauf des Rundweges begehen wir auch einen kühlen, finsteren Tunnel, der im 2. Weltkrieg der Eschenloher Bevölkerung als Luftschutzbunker diente. Im Eingang hängen zur großen Freude des Krümels richtig lange Eiszapfen. Das nach unserem Besuch dort der ein oder andere fehlte, ist klar, oder?

Naturerlebnispfad in Eschenlohe

Winterwanderung aufs Hörnle

Der Krümel ist für zwei Nächte bei den Großeltern, die ganz in der Nähe ebenfalls Urlaub machen. Also nutzen wir die Zeit, um eine etwas längere Wanderung ohne unseren kleinen Wandermuffel zu unternehmen. Vom Küchenfenster unseres Ferienhauses aus schauen wir immer auf einen kleinen weißen Gipfel, der besonders aus dem Alpengebirge hervorsticht. Da wollen wir hin – Hörnle heißt der Berg und ist etwa 1500 Meter hoch. Es handelt sich dabei um den Hausberg von Bad Kohlgrub und den ersten Berg der Ammergauer Alpen. Wir parken das Auto am Friedhof in der Nähe. Die gelben Schilder geben 2 Stunden für den Aufstieg an. Schnell merken wir, dass wir mit dieser Zeit im Winter, wo so viel Schnee liegt wie jetzt, niemals hinkommen werden. Zudem haben wir keine Stöcke dabei, was das Ganze wirklich nochmal anstrengender macht. Wir haben den ganzen Weg hoch wirklich etwas unterschätzt im Winter, kommen langsam voran, teilweise ist es echt riskant und zum Ende hin, müssen wir durch gefühlt meterhohen Schnee stapfen und versacken natürlich auch immer wieder.

Durch den tiefen Schnee aufs Hörnle hinauf

Doch irgendwann sind wir angekommen – das Gipfelkreuz schenken wir uns und marschieren stattdessen schnurstracks auf die Almhütte zu. Wir müssen unseren Blutzuckerspiegel dringend wieder nach oben bekommen und freuen uns riesig über die außerordentlich leckeren Käsespätzle und den Kaiserschmarrn. Die Hütte ist richtig schön urig und super auf Kinder eingestellt: es gibt jede Menge Gesellschaftsspiele, Bilderbücher und sogar eine Holzeisenbahn. Kaum haben wir aufgegessen, müssen wir auch schon zusehen, dass wir den letzten Lift ins Tal bekommen – denn die ursprüngliche Idee auch wieder hinunter zu laufen, haben wir schnell verworfen. Während unserer 20-minütigen Sesselliftfahrt nach Bad Kohlgrub hinunter können wir toll die Rodelfahrer beobachten – man kann nämlich auch den ganzen Weg hinunter rodeln. Einen Rodelverleih gibt es oben übrigens auch. Ebenso kann man oben auf dem Berg aber auch tolle Abhänge hinuntersausen oder einfach einen Schneemann bauen, Skifahren ist natürlich auch möglich. Wir zahlen für die Talfahrt rund 25€ mit der Ermäßigung durch die Gästekarte.

Ein paar Tage später kommen wir noch einmal mit der Gondel hoch, diesmal mit dem Krümel im Schlepptau. Wir wandern oben auf dem Hörnle ein bisschen, noch viel mehr haben wir aber Spaß am Rodeln. Da die offizielle Rodelbahn aufgrund des etwas tauenden Schnees an diesem Tag gesperrt ist, bekommt der Krümel den Rodel an der Bergstation sogar umsonst ausgeliehen.

Tolle Rodelmöglichkeiten auf dem Hörnle

Knapp 20 Minuten braucht die Gondel übrigens für den fast 2 Kilometer langen Weg vom Tal auf den Berg bzw. umgekehrt. Das nenne ich mal wahre Entschleunigung. Und die Hörnlebahn ist ein wahres Unikat.Anders als bei den üblichen Sportsesseln muss man beim Ausstieg nicht hektisch nach vorne flüchten. Die Sitze schwenken nämlich beim Ausstieg zur Seite und die Fahrgäste bleiben einfach auf den gelben Bodenmarkierungen stehen, während die abgeklappten Sessel an ihnen vorbeigleiten. Das ist besonders komfortabel für Eltern, die ihre Kinder auf dem Schoss halten oder ältere Menschen. Für viele Besucher mag das ungewohnt sein, aber keine Sorge: Die Mitarbeiter vor Ort begleiten euch bei Ein- und Ausstieg mit Rat und Tat.

Die einzigartige Hörnlebahn in Bad Kohlgrub

Pistengaudi auf dem Kolbensattel in Oberammergau

Wir fahren von Grafenaschau mit dem Zug (kostenlos mit der Gästekarte des Blauen Landes) nach Oberammergau. Dort laufen wir eine knappe Viertelstunde bis zur Talstation vom Kolbensattel. Diesen 1200 Meter hohen Berg wollen wir heute zu Fuß bezwingen. Die gelben Wanderschilder zeigen uns auch sofort den Einstieg. Es ist am Anfang ganz schön tricky ohne Spikes an den Schuhen, der Weg ist verdammt rutschig durch das Eis. Das ist aber nach 10 Minuten Geschichte und wir gehen über einen breiten verschneiten Weg. Dem folgen wir die nächste Stunde immer schön nach oben, wir kommen an einer Alm vorbei, kreuzen immer mal wieder Rodelbahn und Skipiste und sehen auch die Lifte. Einer der Wintersportler ist wohl knapp nach dem Start an der Bergstation oben am Berg mit ziemlich hohem Tempo in einen der abgedeckten Schneekanonen gefahren und hat sich offenbar so stark verletzt, dass die Bergrettung, die mit ihrem Quad angerückt ist, auch noch einen Hubschrauber nachordern.

Die Rodelbahn am Kolbensattel

Teilweise ist der Schnee hier oben kurz vorm Gipfel so tief, dass wir richtig tief versacken. Oben angekommen ist es so voll in der Kolbensattelalm, dass wir uns freiwillig draußen auf die Sonnenterease setzen und dort unser Proviant verzehren. Der Krümel-Papa läuft den Weg wieder hinunter, wir beide machen eine schöne Pistengaudi und leisten uns den Alpincoaster nach unten ins Tal. Das macht richtig Laune. Meinen großen Wanderrucksack darf ich nicht mit in den Coaster nehmen, aber es gibt einen Liftservice für Gepäck.

Die Abfahrt kostet uns 21 Euro. Wieder im Tal angekommen, leiht der Krümel sich noch einen Rodel aus und fährt dort noch etwas die kleineren Hügel hinab. Es wäre im Übrigen auch möglich gewesen, oben an der Kolbensattelhütte einen Rodel zu leihen und hinab ins Tal zu sausen.

Märchenhäuser in Oberammergau

MIt dem Zug sind wir von Murnau aus recht schnell in Oberammergau. Dieser kleine Ort ist hauptsächlich durch die Passionsspiele bekannt. Der Ortskern ist sehr traditionsreich, zahlreiche Geschäfte bieten tolle Holzschnitzereien von Krippen über Kruzifixe bis zu anderer Weihnachtsdekoration. Besonders schön anzusehen sind die Häuser im typisch bayrischen Stil mit der bekannten Lüftlmalerei an den Fassaden. Sie stechen uns sofort ins Auge. Ganz besonders (für Kinder) hervorzuheben sind sicherlich die Märchenhäuser z.B. mit Hänsel und Gretel, zu finden sind sie auf der Ettalstraße, die aus der Kleinstadt hinausführt. Hier ist ein Haus schöner als das andere, wir machen eine kleine Pilgerwanderung entlang der Straße und „lesen“ die Märchenhäuser in aller Ruhe.

Oberammergau – welches Märchen erkennst du hier?

Ausflug nach München

Der Krümel wünscht sich einmal die Landeshauptstadt von Bayern zu sehen und da wir nur eine gute Stunde davon entfernt sind, fahren wir am vorletzten Tag des Jahres mit dem Zug von Murnau nach München. Wir haben uns ganz bewusst vorher keine klaren Ziele gesetzt und lassen uns einfach durch die Stadt treiben. Wir bummeln ein bisschen durch Geschäfte, schauen hier und probieren dort mal etwas an. Wir sehen natürlich auch die bekannte Frauenkirche, das Rathaus (wo wir zufällig auch das Glockenspiel miterleben), das Spielzeug-und Teddybärenmuseum streifen wir, bevor wir auf dem Viktualienmarkt ankommen. Was für ein grandioses Angebot an Käse, Fleisch-und Wurstwaren, Gemüse, Obst und anderen Leckereien! Da können wir uns gar nicht genug „sattsehen“.

Buntes Gemüseangebot auf dem Viktualienmarkt

Leider haben wir einen ziemlich kalten Tag erwischt, sodass wir zur Mittagszeit dann dankbar in eine Wirtschaft verschwinden, wo wir uns aufwärmen und lecker essen. Danach machen wir eine kleine Stadtrundfahrt mit der TRAM 19 und kommen u.a. am Bayrischen Landtag vorbei – ein sehr imposantes Gebäude. Und dann reicht es uns auch fürs Erste, wir kommen lieber noch einmal wieder, wenn es wärmer ist.

Unterwegs mit der Kur-und Gästekarte Blaues Land

Von Murnau bis Grafenaschau gilt sie, die Gästekarte des sogenannten Blauen Landes. Sie bietet den Gästen der Region freie Fahrt im öffentlichen Nahverkehr innerhalb eines bestimmten Bereichs. Außerdem gibt es Vergünstigungen in der Region wie z.B. beim Alpincoaster auf dem Kolbensattel oder ausgewählte Bergbahnen. Minigolf, Strandbad oder Schiffahrten sind dann die Dinge, die in den wärmeren Monaten von größerem Interesse sind. Komplett freien Eintritt hat man mit der Karte zu Kurkonzerten, kostenlos kann man Medien in der Murnauer Bücherei ausleihen.

Hier gibt´s was Leckeres auf die Gabel in Murnau

Im Zentrum von Murnau am Staffelsee

Trattoria Italiana Pizza 500

Dieses Restaurant mit Lieferdienst befindet sich auf der Kohlgruber Straße in Murnau am Staffelsee. Im Lokal selber sind wir nie gewesen, doch haben wir zweimal das Pizzataxi bemüht. Die Pizzen haben uns hervorragend geschmeckt und waren reichlich mit frischen Zutaten belegt.

Brauhaus Griesbräu zu Murnau

Das Griesbräu liegt im Herzen von Murnau und ist ein traditionelles, bayrisches Brauhaus – dort sitzt man auch schon mal mit fremden Menschen gemeinsam an einem Tisch. Die Getränke werden einem zum Tisch gebracht, das Essen sucht man sich derweil am Schmankerlofen aus. Es gibt immer eine große Auswahl an typisch bayrischen Gerichten, man lässt sich den Teller füllen, bezahlt sofort und nimmt ihn mit an den Tisch. Es gibt eine große Auswahl an hausgebrauten Bieren, inklusive dem Saisonbier.Im Eingangsbereich des Brauhauses glänzen die Braukessel, Hopfenranken winden sich durch den Gastraum. Wenn man Glück hat, kommt man abends in den Genuss Lifemusik mitzubekommen – wir haben einer bayrischen Blaskapelle gelauscht.

Brauerei Karg

Die absolute Lieblings-Brauerei des Krümel-Papas. Sie ist nicht groß, aber urig und mit tollem grünen Kachelofen in der MItter des Bierstüberls. Ohne Reservierung hat man selten eine Chance, obwohl hier natürlich auch immer kräftig zusammengerückt wird, wie man es eben in einem bayrischen Tradtionslokal so macht. Hier wird natürlich das eigene helle und dunkle Weißbier angeboten und dazu gibt es Deftiges und das in ordentlich großen Portionen. So zum Beispiel eine knusprige Schweinshaxe in Weißbiersoße oder Käsespätzle mit Röstzwiebeln. Auf der Wochenkarte findet man weitere regionale Spezialitäten.

Schokoladenmanufaktur Krönner

Diese großartige Entdeckung haben wir tatsächlich auch erst bei unserem zweiten Besuch in Murnau gemacht. In der Schokoladenmanufaktur wird alles vor Ort und von Hand hergestellt. Es gibt einen kleinen Verkaufsraum und Einblicke in die Manufaktur selber kann man auch erhalten. Immer wieder werden auch Seminare oder Tastings für besonders schokoladenbegeisterte Kunden angeboten. Wer sich aber lieber bedienen lassen möchte, geht einfach in das direkt anschließende KaffeehausCafe neben der Manufaktur oder in die Filiale in der Murnauer Haupteinkaufsstraße. Dort gibt es vorzügliche heiße Schokolade in verschiedenen Varianten, eine großartige Tortenauswahl (alles selber gemacht), einen herrlichen Apfelstrudel, der nur so in Vanillesoße schwimmt und auch die Möglichkeit zu frühstücken oder einen kleinen Mittagssnack zu sich zu nehmen.

Apfelstrudel im Kaffeehaus Krönner in Murnau am Staffelsee

Burgstüberl Halbinsel Burg

Das Restaurant mit Biergarten auf dem Gelände des Campingplatzes haben wir mehr zufällig auf unserem Neujahrsspaziergang entdeckt. Die Speisekarte spricht uns so sehr an, dass wir am nächsten Tag wiederkommen sind, um das Angebot zu testen. Es gibt traditionelle bayrische Küche und Brotzeiten, große Portionen zu sehr moderaten Preisen, das gilt auch für die Getränke. Es herrscht eine entspannte Atmosphäre und das Lokal ist gut besucht, obwohl es der Campingplatz zu dieser Jahreszeit natürlich nicht ist. Der Krümel bekommt ein riesiges Cordon-Bleu, ich entscheide mich für Spinatpflanzerln (Spinatbratlinge) – ja hier gibt es auch vegane und vegetarische Gerichte auf der Speisekarte. Es schmeckt alles hervorragend und das kann ich auch über den Obazda sagen, den ich hier zum ersten Mal in meinem Leben probiere.

Meztgerei Ludwig Haller

Im Zentrum von Murnau am Staffelsee liegt die Metzgerei Ludwig Haller, in der es auch wechselnden Mittagstisch gibt. HIer gibt es unter Garantie die allerbesten Leberkässemmel überhaupt. Und wir wissen, wovon wir sprechen, wir haben schon viele andere getestet und kommen nicht ohne Grund immer wieder besonders gerne hierher. Nebenbei ist aber auch das restliche Angebot von hervorragender Qualität, so haben wir auch das Wild für unser Weihnachtsessen hier gekauft.

Krümel

Kommentiere

Beachte bitte auch unsere Datenschutzerklärung

Bali for kids

Mein erstes Buch!
Im gut sortierten Buchhandel erhältlich.

Reiseführer Bali for kids

Herzlich Willkommen bei kruemelsgrossereise.de! Ich bin Birgitta und freue mich, dass du hier bist. Erfahre mehr über uns

Archive